Hygieneinspektion nach VDI 6022
Allgemein
Raumlufttechnische Anlagen und –Geräte haben die Aufgabe, eine den Hygieneanforderungen nach VDI 6022 entsprechende Zuluftqualität zu schaffen und so ihren Beitrag für eine gesundheitlich zuträgliche Raumluft zu leisten. Gefährliche Keime, Bakterien und Schimmelpilze können sich u.a. durch unzureichende Reinigung, falsche Betriebsweise oder fehlerhaften Anlagenaufbau vermehren und ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko darstellen. Selbst neu gebaute Anlagen weisen in vielen Fällen Hygienemängel auf.
... mehr lesen
Anwendungsbereich
Die Richtlinienreihe der VDI 6022 gilt für alle Aufenthaltsräume in Gebäuden, in denen sich dieselben Personen mehr als 30 Tage pro Jahr oder regelmäßig länger als zwei Stunden je Tag aufhalten. Die VDI 6022 Blatt 1 gilt für alle RLT-Anlagen und –Geräte und deren zentrale und dezentrale Komponenten, die die Zuluftqualität beeinflussen. Sie gilt nur dann auch für Abluftanlagen, wenn diese die Zuluftqualität beeinflussen können.
... mehr lesen
Arten der Untersuchungen
Gemäß der VDI 6022 werden die durchzuführenden Untersuchungen in folgende Arten unterteilt:
- Hygiene- Erstinspektion
- Hygieneinspektion
- Hygienekontrollen
Hygiene- Erstinspektion
Neben der Abnahme nach EN 12599 bei RLT-Anlagen und –Geräten ist eine Hygiene-Erstinspektion durchzuführen. Diese Hygiene- Erstinspektion ist mindestens durchzuführen
- an neu errichteten RLT-Anlagen nach Fertigstellung, aber unmittelbar vor Aufnahme des bestimmungsgemäßen Betriebes,
- nach wesentlichen Änderungen an der der RLT-Anlage, möglichst vor der weiteren Nutzung,
- an Anlagen im Bestand, an denen bisher noch keine Hygiene-Erstinspektion durchgeführt wurde.
Die Durchführung der Hygiene-Erstinspektion bei einem Betreiberwechsel wird empfohlen.
... mehr lesen
Hygieneinspektion
Die Hygieneinspektionen sind in folgenden Intervallen durchzuführen:
- RLT-Anlagen ohne Befeuchtung und ohne erdverlegten Komponenten im Abstand von alle 3 Jahren
- RLT-Anlagen mit Befeuchtung oder erdverlegten Komponenten im Abstand von alle 2 Jahren
Ziel der Hygieneinspektion ist es, grundsätzliche Mängel zu erkennen und deren Behebung zu veranlassen. Bei Gebäuden, in denen mehr als 20 gleichartig aufgebaute, gleichartig betriebene dezentrale Geräte oder Endgeräte installiert sind, sind die Hygieneinspektionen anhand einer repräsentativen, stichpunktartigen Auswahl durchzuführen.
... mehr lesen
Hygienekontrollen
Ziel der durchzuführenden Hygienekontrollen ist es, mittels unterjähriger Sichtprüfungen oder durch stichpunktartige mikrobiologische Kontrollen des Befeuchterwassers, Hygienemängel an RLT-Anlagen frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Leistungsumfang:
- Erweiterte Sichtprüfung auf Hygienemängel wie Verschmutzung, Rostbildung, Ablagerungen, Beschädigungen und Faseraustrag.
- Orientierende mikrobiologische Untersuchung von:
- Umlaufwasser von Luftbefeuchtern und Rückkühlwerken mittels Dip-Slides
- Dokumentation der Inspektionsergebnisse
Messung der Staubflächendichte
Die luftführenden Oberflächen von Raumlufttechnischen Anlagen und –Geräten müssen besenrein sein. Zur Beurteilung der Besenreinheit reicht in der Regel der optische Eindruck qualifizierter Personen aus.
Bei Meinungsverschiedenheiten bezüglich der Einschätzung, kann die Besenreinheit anhand einer Messung nachgewiesen werden.
Qualifikationen
Die Einhaltung und die Kontrolle der Einhaltung der Hygieneanforderungen an RLT-Anlagen und –Geräte setzt eine entsprechende Qualifikation und Berufserfahrung der an der Planung, Konstruktion, Herstellung, Errichtung und dem Betrieb beteiligten Personen voraus. Zur Anwendung der VDI 6022 ist eine zusätzliche Qualifikation im Bereich der Lufthygiene erforderlich.
Folgende Qualifikationen sind nach VDI 6022, Blatt 1 erforderlich:
- Hygienegerechte Planung: Kategorie A nach VDI 6022, Blatt4
- Hygiene- Erstinspektion: Kategorie A nach VDI 6022, Blatt4
- Hygieneinspektion: Kategorie A nach VDI 6022, Blatt4
- Abklatschproben, Wasserproben: Kategorie A nach VDI 6022, Blatt4
- Wasserproben mit Dip-Slides: Kategorie A / B nach VDI 6022, Blatt4
- Hygienekontrollen: Kategorie A / B nach VDI 6022, Blatt4
- Bestimmung der Staubflächendichte: Kategorie A nach VDI 6022, Blatt4
- Kontrolle, Reinigung, Wartung: Kategorie B nach VDI 6022, Blatt4
- Betreiber/Eigennutzer von RLT-Kleinanlagen: Kategorie C nach VDI 6022, Blatt4
- Reinigung, Filterwechsel (Kleinanlagen): Kategorie C nach VDI 6022, Blatt4
- Mikrobiologische Auswertung: Mikrobiologisches Labor
Unsere Leistungen
- Prüfung von Ausführungs- und Montageplanungen auf Einhaltung der VDI 6022, Blatt 1
- Durchführung Hygiene-Erstinspektionen und Hygieneinspektionen
- Kennzeichnung der Probeentnahmestellen für nachfolgende Prüfungen
- Bewertung von baulichen und hygienischen Anforderungen
- Probenahme von Abklatschuntersuchungen und von Befeuchterwässern
- Luftkeimmessungen
- Mikrobiologische Auswertung der Proben durch ein Labor
- Dokumentation der Prüfergebnisse
- Festlegung der Prüfzyklen für wiederkehrende Prüfungen
- Erstellung von Checklisten